Gemeinde Thalmässing

Seitenbereiche

Leben & Wohnen

Seiteninhalt

Kommunale Wärmeleitplanung

Kommunale Wärmeleitplanung im Markt Thalmässing

Die „Wärme- oder Heizungswende“ steht derzeit im Fokus vieler Diskussionen. Die kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung dieses Vorhabens und ist ein bedeutender Schritt in Richtung Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie ist einer der wesentlichen Faktoren auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität und zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat der Markt Thalmässing beschlossen, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zusammen mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.

Angaben zum Vorhaben

Titel und Förderkennzeichen:
KSI: Kommunale Wärmeplanung für den Markt Thalmässing (67K27505)

Laufzeit:
Die Förderphase läuft von 01.07.2024 bis 30.06.2025, verlängert bis 31.12.2025

Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektträgerschaft:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Pflichtveröffentlichungen

In diesem Abschnitt werden mit der Zeit die Planungsergebnisse hochgeladen. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung haben Sie als Bürger der Marktgemeinde Thalmässing die Möglichkeit Stellung zu den veröffentlichten Ergebnissen zu nehmen. Ebenso können sich betroffene Behörden, Netzbetreiber, potenzielle Wärmelieferanten, Biogasanlagenbetreiber sowie Großverbraucher und angrenzende Gemeinden am Wärmeplanungsprozess beteiligen, indem Sie Stellungnahmen zu den veröffentlichten Teilergebnissen einreichen. Die Frist zur Einreichung einer Stellungnahme betragt 30 Tage, gemäß §13 Abs. 4 WPG.
Die Stellungnahme ist an folgende Adresse zu senden:

Planungsverantwortliche Stelle der kommunalen Wärmeplanung:
Markt Thalmässing
Stettener Straße 26
91177 Thalmässing

Eignungsprüfung:

>> PDF hier herunterladen.


Veröffentlichungsdatum: 20.03.2025

 

Vorläufige Ergebnisse der kommunalen Wärmeleitplanung vom 25.09.2025

Im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung fand am 25.09.2025 ein Treffen im Markt Thalmässing mit relevanten Akteuren (z.B. Nahwärmenetzbetreibern, Energieversorger) statt. 
Dabei wurden die ersten vorliegenden Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und diskutiert.

Neben allgemeinen Informationen zur kommunalen Wärmeleitplanung, einer Bestands- und Potentialanalyse wurden zusätzlich Informationen zum Zielszenario und der Wärmewendestrategie in Thalmässing aufgezeigt. Die vorläufigen Ergebnisse aus der Vorstellung finden Sie hier.  

Bis zum 27. Oktober 2025 besteht die Möglichkeit zur Stellungnahme der vorläufigen Ergebnisse. 

Sie können in diesem Zeitraum Ihre fachlichen Anregungen und Vorschläge an Herrn Kruse vom Institut für Energietechnik (IfE) kommunizieren: tim.kruse(@)ifeam.de  

Bei organisatorischen Fragen steht Ihnen Herr Strobel aus der Verwaltung zur Verfügung (E-Mail lars.strobel(@)thalmaessing.de, Telefon 09173 / 909-26).

 

Bestandsanalyse – Möglichkeit der Stellungnahme

Ab 23.10.2025 besteht die Möglichkeit binnen 30 Tagen eine Stellungnahme zu den vorliegenden Ergebnissen der Bestandsanalyse für die kommunale Wärmeplanung im Markt Thalmässing einzubringen (HIER).

Sie können in diesem Zeitraum Ihre fachlichen Anregungen und Vorschläge an Herrn Kruse vom Institut für Energietechnik (IfE) kommunizieren: tim.kruse(@)ifeam.de

Bei organisatorischen Fragen steht Ihnen Herr Strobel aus der Verwaltung zur Verfügung (lars.strobel(@)thalmaessing.de 09173 / 909-26).