Gemeinde Thalmässing

Seitenbereiche

Markt Thalmässing

Seiteninhalt

Haus- und Hofnamenschilder

 

In Bayern und Franken gibt es eine jahrhundertealte Tradition, die weit über die bloße Benennung von Häusern und Höfen hinausgeht: die Haus- und Hofnamen. Diese Namen sind mehr als nur eine Adresse oder ein Schild am Eingang – sie erzählen Geschichten über die Geschichte und Identität von Familien, Orten und Gemeinschaften.

Haus- und Hofnamen haben eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Sie dienten ursprünglich dazu, Höfe und Häuser in einer Zeit ohne standardisierte Straßennamen und Hausnummern zu identifizieren. Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Namen zu einem wichtigen Teil der regionalen Kultur und Identität.

In vielen Fällen spiegeln die Haus- und Hofnamen die Geschichte und den Beruf der Familie wider, die den Hof oder das Haus bewohnt hat. Sie können auch auf die Lage des Hofes oder die Umgebung hinweisen. Diese Namen sind oft einzigartig und geben Aufschluss über die Vergangenheit und die Menschen, die in der Region gelebt haben und sind damit ein wichtiger Teil der regionalen Identität.

Auch bei uns in der Marktgemeinde Thalmässing.

Auf einen Impuls aus der Bevölkerung hin entstand dieses mit Mitteln der ILE geförderte Hausnamenprojekt. 55 Schilder sind daraus entstanden, über die ganze Marktgemeinde verteilt.

Lesen Sie >> hier das Konzeptpapier. Was steckt hinter dem Projekt.

Einen schönen Aufsatz zum Thema Haus- und Hofnamenschilder finden Sie in den "Heimatkundlichen Streifzügen, Heft 32 von 2013" des Landkreises Roth:
Manfred Horndasch, ehem. Kreisheimatpfleger Nord: Hausnamen in unserer Heimat. 
Das Heft ist beim Landkreis Roth - Kultur und Tourimsus unter der Telefonnummer (09171) 811329 zu bestellen. 

d'Idlmah

Hausnamenschild 1

Lage
Alfershausen 190
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname stammt ab vom Begriff »Edelmann«.
Leider ist zur weiteren Bedeutung des Hausnamens 
nichts bekannt.

Schüller

Hausnamenschild 2

Lage
Alfershausen 17
91177 Thalmässing

Beschreibung

Im Haus lebten über Generationen die Dorfschullehrer 
von Alfershausen.

 

Durschdn

Hausnamenschild 3

Lage
Alfershausen 197
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname bezieht sich auf den Familiennamen Durst.

Leimerschuster

Hausnamenschild 4

Lage
Alfershausen 43
91177 Thalmässing

Beschreibung

Die alte Hofstelle östlich der Kirche wurde Anfang der 
1980er Jahre aufgelöst und der Betrieb hierher ausgesiedelt. 
Bis in die 1950er Jahre wurde dort das Schusterhandwerk 
ausgeübt.

 

Federlein / Federler

Hausnamenschild 5

Lage
Alfershausen 154
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname »Federlein« wurde erstmals im Jahre 1625  
genannt. Zur Wortbedeutung ist weiter nichts bekannt, nur, dass 
männliche Nachkommen den Hausnamen »Federlein« auf andere
Höfe mitnahmen und mit den Vornamen ergänzten. Wie z.B.
Federlein Paul, Federlein Michel. Der Hof ist seit dem Jahr 1600 
in 13. Generation in Familienbesitz der Familien Beck.

Gudnschouster

Hausnamenschild 6

Lage
Alfershausen 199
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname »Gudnschouster« stammt von der 
Berufsbezeichnung Schuster. Die Bedeutung des Begriffs »Gudn« 
ist nicht überliefert.

Schmie

Hausnamenschild 7

Lage
Alfershausen 7
91177 Thalmässing

Beschreibung

Bis 1940 war hier eine Hufschmiede ansässig.
Von dieser stammt der Hausname »Schmie«.

Mühlwanger

Hausnamenschild 8

Lage
Alfershausen 201
91177 Thalmässing

Beschreibung

Grundstück seit 1848 in Familienbesitz. Seitdem gab es hier 
Wagner. Da es noch einen weiteren Wagner im Ort gab, 
wurden sie nach den jeweiligen Straßen unterschieden. Michael 
Ellinger (1909–1998) war der letzte Wagner in der Mühlgasse.

 

Gerch-Friedl

Hausnamenschild 9

Lage
Alfershausen 112
91177 Thalmässing

Beschreibung

Früher wohnte hier ein Georg-Friedrich. 
Daraus wurde der Haus- und Hofname »Gerch-Friedl«.

Urber Gerch

Hausnamenschild 10

Lage
Aue 25
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname stammt von einem Gerch (Georg), 
der vom Hof Urber stammte.

Boathschmie

Hausnamenschild 11

Lage
Eysölden A 39
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Name stammt vom einstigen Familiennamen Barth ab. 
Früher war hier auch eine Schmiedewerkstatt.

Bochschneider

Hausnamenschild 12

Lage
Eysölden M 1
91177 Thalmässing

Beschreibung

Hier wohnte um 1854 ein Schneider am Bach. 
Über die Zeit wurde so der Hausname »Bochschneider«.

Weber

Hausnamenschild 13

Lage
Eysölden J 24
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname bezieht sich auf die Berufsbezeichnung Weber. 
Im Ort wurde für den Besitzer des Anwesens dieser Name ver-
wendet. Vater und Sohn wurden »der alt Weber« und »der jung 
Weber« genannt oder in Verbindung mit ihren Vornamen, 
wie »der Weber-Gerch«.

Altes Weberhaus

Hausnamenschild 14

Lage
Eysölden M 25
91177 Thalmässing

Beschreibung

Dieses Haus wurde 1958 von dem Handschuhmacher Rudolf 
Weber und seiner Ehefrau Lydia erbaut. Beide stammten aus 
dem Sudetenland. Durch Fleiß und harte Arbeit schufen sie sich 
und ihrer Familie ein neues Zuhause.

Galler

Hausnamenschild 15

Lage
Göllersreuth 7
91177 Thalmässing

Beschreibung

Hier wurde 1650 ein Gallus Mayer geboren. 
Daraus entwickelte sich der Hausname »Galler«.

Webergerch

Hausnamenschild 16

Lage
Göllersreuth 4
91177 Thalmässing

Beschreibung

1778 heiratete Georg/Gerch Knoll die Bauern- und Weber-
tochter Anna Maria Fitzinger. Daraus wurde in späteren Zeiten
der Hausname »Webergerch«.

Wirt

Hausnamenschild 17

Lage
Hagenich 11
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname »Wirt« (dialektisch eher Wiirt ausgesprochen) 
weißt auf die Wirtsfamilie hin. Bis 2006 war hier das Gasthaus 
des Ortes Hagenich.

Schmie

Hausnamenschild 18

Lage
Hagenich 10
91177 Thalmässing

Beschreibung

Im Gebäude befand sich früher eine Schmiede. 

Boschneider

Hausnamenschild 19

Lage
Kleinhöbing 12
91177 Thalmässing

Beschreibung

Der Hausname resultiert wohl vom Haus am Boch (Bach).
Heute wohnt hier in der Hausnummer 12 Familie Schiller.

Drescher

Hausnamenschild 20

Lage

Kleinhöbing 24
91177 Thalmässing

Beschreibung

Auf einer historischen Karte von 1860 ist der Drescherhof bereits
abgebildet. Es gibt Hinweise auf eine Nutzung als Mühle.

Alte Schule

Hausnamenschild 55

Lage
Schulgasse 14
91177 Thalmässing

Beschreibung

Errichtet 1842, beherbergte das Gebäude bis 2010 die Volks- und Grundschule von Thalmässing. 2024 / 2025 erfolgte die grundlegende Sanierung hin zu einer Anlauf- und Bildungsstätte für Bürger und Vereine. Der Name Alte Schule ist auch heute noch in Gebrauch.

Episoden aus der Geschichte der Volks- und Grundschule Thalmässing lesen Sie >> hier.